Menü Home
Öffnungszeiten

Zukunft nachhaltig gestalten

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen."* 

Nachhaltigkeit ist unsere Verantwortung, daher engagiert sich die Therme Euskirchen unter dem Dach der Thermengruppe Josef Wund in diesen vier Kernelementen:

Wohlbefinden von Gästen & Mitarbeiter*innen

Das Wohlergehen des Menschen steht im Zentrum all unserer Bemühungen. 

Ganzheitliche Weiterentwicklung des Unternehmens

Wir beziehen stets die Wirkung auf das Klima, die Umwelt und den Menschen mit ein. 

Aktive Reduzierung der CO²-Emmissionen

Wir wollen und sind bereits Vorbild in den Bereichen Energie und Klimaschutz. 

Bewusster Umgang mit der Ressource Wasser

Wir gehen verantwortungsvoll und effizient mit unserem zentralen Element "Wasser" um.

Bewusster Umgang mit Ressourcen


Seit der ersten Stunde der Therme Euskirchen ist uns ein bewusster Umgang mit Ressourcen wichtig. So wurde unsere Therme durch den BUND als Fledermaus-freundliches Gebäude ausgezeichnet und wir stellen von Anfang an eine Ladesäule für die Elektro-Fahrzeuge unserer Mitarbeiter und Gäste auf unserem Parkplatz bereit.

Die Therme Euskirchen wird zu 100 % mit Ökostorm betrieben!

Unter dem Dach der Thermengruppe Josef Wund setzten wir bereits in den vergangen Jahren bewusst die Segel in eine nachhaltige Zukunft. Umfassende Investitionen im Bereich Energieeffizienz konnten den Verbauch von Energie deutlich reduzieren. Ein Team aus Expert*innen arbeitet täglich daran diesen Prozesse weiter voranzutreiben, damit die Therme Euskirchen dem Ziel der Klimaneutralität stetig näher kommen kann.

Gemeinsam für die Zukunft

Die Wund Holding ist Unterzeichner des UN Global Compact. Als Tochterunternehmen der Wund Holding GmbH, die im jährlichen Fortschrittsbericht (CoP) an den UN Global Compact inbegriffen ist, hält sich auch die Therme Euskirchen an die Grundsätze und Prinzipien des UN Global Compact.
Ein regionales Miteinander liegt der Therme Euskirchen besonders am Herzen:
Mitarbeitende der Therme Euskirchen unterstützen während ihrer Arbeitszeit aktiv die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Euskirchen. So werden die Mitarbeitenden jederzeit für aufkommende Einsätze freigestellt. Zudem können Feuerwehr und Polizei jederzeit das Sportbad der Therme Euskirchen für Trainingszwecke nutzen. Die Therme Euskirchen ist zudem Gründungsmitglied im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz.

Unterstützung Polizei & Feuerwehr

Feuerwehr und Polizei können jederzeit das Sportbad der Therme Euskirchen für Trainingszwecke nutzen.

Förderung des Gemeindewohls

Mitarbeitende der Therme Euskirchen werden jederzeit für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Euskirchen freigestellt. Ihre Einsatzbekleidung ist in der Therme platziert, sodass die Kolleg:innen schnell zum Einsatzort ausrücken können.

Gründungsmitglied des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz

Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz: Eine IHK-Plattform vernetzt Unternehmen, die einen aktiven Beitrag dazu leisten möchten, unseren Planeten für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten.

Klimaneutraler Versand DHL GoGreen

Alle Briefe und Pakete der Therme Euskirchen werden klimaneutral verschickt. DHL GoGreen gleicht die durch den Versand entstehenden Emissionen aus, durch Investitionen in weltweite Klimaschutzprojekte. 

Auszeichnungen

Eifel Award 2023

Der Eifel Award würdigt Initiativen, Projekte und Unternehmen, die sich in der Eifel-Ardennen-Region durch vorbildliches Engagement und vorbildliche Initiativen verdient gemacht haben. Unsere Therme ist eine von 36 Betrieben, die in 2023 mit dem Award ausgezeichnet wurde. Wir sind stolz darauf, einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Heimat als Wirtschafts- und Lebensgrundlage zu leisten.

Soziale Nachhaltigkeit

WundWunschAktion


Mit der WundWunschAktion unterstützt die Josef Wund Stiftung seit 2019 gemeinnützige Organisationen und Projekte rund um die drei Thermenstandorte der Unternehmensgruppe Josef Wund in Euskirchen, Sinsheim und Titisee-Neustadt. Die gemeinnützigen Projekte und Aktionen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ortsansässigen Thermen vorgeschlagen und ausgewählt.

In den vergangenen Jahren waren zahlreiche Projekte für Kinder und Jugendliche, Sportvereine oder Jugendfeuerwehren unter den Begünstigten, aber auch Musikvereine und Einrichtungen rund um Gesundheit und Pflege. Über die Spendenhöhe für die Projekte entscheiden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thermengruppe in einer Abstimmung. Pro Standort erhält der erstplatzierte Vorschlag 1.000 Euro, zwei weitere Einrichtungen erhalten 750 Euro und alle weiteren je 500 Euro. Die Übergabe der Spenden findet jährlich im Dezember statt.

Der Stiftungsgründer Josef Wund war als Architekt und Unternehmer unter anderem für Planung, Bau und erfolgreichen Betrieb der drei Thermen in Euskirchen, Sinsheim und Titisee-Neustadt verantwortlich. Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung betont die Bedeutung der MitarbeiterInnen-Aktion: „Seine Mitmenschen und ihre Bedürfnisse in den Blick zu nehmen ist ein wichtiger Kitt für unsere Gesellschaft. Darum zeichnen wir seit 2022 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin als WundWunschAsse aus, weil ihre Vorschläge die meisten Stimmen erhalten haben. Damit sagen wir Danke für ihren Weitblick!"

Alle weiteren Informationen zur Josef Wund Stiftung findest du hier.

Kontakt

 

E-Mail: nachhaltigkeitsmanager@wund.de

Presseanfragen:

Therme Euskirchen
Marketing & PR
Thermenallee 1
53879 Euskirchen
Tel.: +49 2251/1485-134
E-Mail: presse@badewelt-euskirchen.de

Dein Beitrag

Die nachhaltige Entwicklung ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliche Verbesserung erfordert und aktiv mitgestaltet werden kann. Daher sind wir immer auf der Suche nach potenziellen Verbesserungsvorschlägen oder Hinweisen zur Reduzierung unserer Umweltauswirkungen.

Thermen & Badewelt Euskirchen GmbH

*Pflichtfelder

* Auszug aus dem 1987 verfassten Brundtland-Bericht, verfasst durch die UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung.
Bilder von Johannes Meger Photography